Die Alternative für Deutschland im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde von den Bürgerinnen und Bürgern bei der Kommunalwahl am 25.05.2014 in den Stadtrat Wermelskirchen gewählt.
Mit 4,35% hat die AfD dabei aus dem Stand ein hervorragendes Ergebnis erzielt und entsendet mit Karl Springer einen Vertreter in den Stadtrat.
Weitere Informationen zum Stadtrat der Stadt Wermelskirchen, auch zu den Gremien und Sitzungsterminen, finden Sie auf den offiziellen Seiten der Stadt
Unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2014 finden Sie hier
Mandatsträger im Stadtrat:

Karl Springer
Fraktionsvorsitzender
Persönliches
59 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder
Hobbies
Auto schrauben ...
Ausbildung/Beruf/Erfahrung:
Musikstudium (Jazz) in Frankreich u. Rochester (NY). Selbstständiger Künstler und Internationale Tätigkeit u.a. für Yamaha und AIDA Cruises im Musik- und Kunstmanagement.
Warum ich in der AfD bin
Die "etablierten Parteien" geben mir in keinster Weise das Gefühl, dass meine Interessen ausreichend vertreten werden.
Meine Ziele
Ein buntes und lebendiges, durch eigenständige Nationalstaaten mit wahrnehmbaren kulturellem, sozialem und ökonomischen Profil geprägtes Europa - ohne Euro und Neid.

Joachim Hans Lietzmann
Stellv. Fraktionsvorsitzender
Persönliches
71 Jahre alt, verheiratet, 2 erwachsene Kinder
Hobbies
Gesang in insgesamt 4 Chören: einem evangelischen Kirchenchor, einem Kammerchor und in einem katholischen Kirchenchor, sonntäglicher Gesang in einer Choralschola (gregorianisch), Schwimmen, Wandern und Lesen.
Ausbildung/Beruf/Erfahrung:
Berufssoldat (Offizier in der Logistik) mit 11 Monaten Auslandseinsatz (Stabsarbeit in einer multinationalen Division, Aufklärung)
Warum ich in der AfD bin
Weil das Leben nie alternativlos ist. Unsere demokratisch, freiheitliche Gesellschaft gründet sich auf dem Recht und der Gewaltenteilung. Die Verfahren vor den Verfassungsgerichten zeigen mir, dass zunehmend Gesetze gebrochen werden. Nachhaltigkeit ist ein neues Schlagwort in der Politik.
Wo aber ist die Stetigkeit (Nachhaltigkeit) im Erlassen von Verordnungen und Richtlinien, der Steuergesetzgebung? Die überbordende, unübersehbare Regelungsdichte führt zu Ungerechtigkeiten.
Auch sprachliche Beständigkeit ist ein hohes Gut. Die heutige politische Sprache vernebelt die Wortinhalte. „Freundschaft zwischen Staaten!“ - Doch: Freundschaft gibt es nur zwischen Menschen.
Zwischen Staaten/Organisationen/Firmen gibt es Interessen. Die Verschuldung der Städte, Kreise, Länder, der Bundesrepublik wird die nachfolgenden Generationen schwer belasten.
Meine Ziele
Ich will versuchen Menschen zu verstehen, ihnen gerecht werden, möglichst Freude vermitteln, sie ggf. zum Nachdenken anregen und meinen Beitrag zur Behebung von Mängeln leisten.