AfD Wermelskirchen – Den Frieden retten – am Hindukusch und im Busch. Und den Klimawandel stoppen wir auch!

AfD Wermelskirchen – Den Frieden retten – am Hindukusch und im Busch. Und den Klimawandel stoppen wir auch!

Hans-Joachim Lietzmann Major a. D. Foto © AfD Rheinisch-Bergischer Kreis

Am Freitag, dem 27.08.21 fand nach vielen Monaten wieder eine Präsenz-Veranstaltung der AfD Wermelskirchen in den Bürgerhäusern statt. Das Thema lautete: Den Frieden retten – am Hindukusch und im Busch. Und den Klimawandel stoppen wir auch! – Was ein Soldat mit Auslandserfahrung darüber denkt. Hans-Joachim Lietzmann, Major a.D. schöpfte aus seiner 37-jährigen Bundeswehrerfahrung, davon aus 2 Aufenthalten in Bosnien-Herzegowina als Angehöriger der Multinationalen (französischen) Division.

Ausgehend von seinem Interesse für Geschichte und zugleich Geographie bedauert er heutige mangelhafte Kenntnisse bezüglich der Gebundenheit von Menschen an die Tradition, an ihre Kultur und an die räumlichen Gegebenheiten. Bei der Beurteilung der Lage am Hindukusch, wie im Busch sollte man wissen, dass Afghanistan 2x so groß ist wie Deutschland und Mali, Tschad, Niger gar je 3 ½x so groß. Dabei liegt die Bevölkerungszahl bei ca. 39 Mio., bzw. in den 3 Sahel-Ländern jeweils zwischen 16-22 Mio. Allen 4 Ländern ist gemein, dass die Bevölkerung sich in den letzten 20 Jahren verdoppelte. Vergleichbar sollte man also im Auge haben, was wäre, würde Wermelskirchen bis 2040 auf 70.000 Einwohner, Köln von 1 auf 2 Millionen anwachsen? Die räumliche, bevölkerungs-ethnischen und moralisch-religiöse Situation, einhergehend mit der Machtlosigkeit der Zentralgewalten führt zur Stammes/Clan-Gebundenheit und bringt Sicherheit. Größte Bevölkerungsteile bleiben so vom Denken, Fühlen der westlichen Welt unberührt.

Hans-Joachim Lietzmann berichtet davon, wie wenig die Bundeswehr gedanklich auf Einsätze in Somalia und Bosnien vorbereitet war, da die Politik und die Gesellschaft Deutschland- und Europa fixiert war und ist. Auch logistische Probleme bei weiträumigen Vorhaben werden meist unterschätzt; der Ziele sind viele, sie sind überhöht, wie die – von der US-Armee übernommene Vorstellung, man könne/solle die Herzen gewinnen. Der später vom damaligen Verteidigungsminister Struck angesprochenen Absicht, eine Diskussion um die Thematik „Verteidigung der Freiheit am Hindukusch“ anzustoßen, wurde nie entsprochen. Weder in der Politik noch in der Bundeswehr. Bezüglich der Beurteilung der Ortslage verwies Herr Lietzmann neben Beispielen aus seinem Bosnien-Aufenthalt auf eine Feststellung, die ein deutscher Arzt vor wenigen Tagen aussprach, der mehr als 30 Jahre in Afghanistan Aufbauhilfe leistet: es mangelt an Kulturkompetenz. Überdies ist bezeichnend, dass die Franzosen in ihren ehemaligen Kolonialgebieten von Entwicklungen überrascht werden; wo selbst Freunde, die an ihren Militärschulen ausgebildet wurden, plötzlich unerwartet putschen.

Wir geben vor, den Taliban erkennen zu können, wiewohl in Afghanistan viele Menschen schon häufig die Fronten gewechselt haben. Herr Lietzmann stimmte vollkommen überein mit einem Leserbriefschreiber dieser Tage, der, als ehemaliger Oberst und Kommandant des Camp Warehouse in Kabul, schrieb, dass die Ortskräfte gut entlohnt wurden, sich aber unverändert allein ihrer Familie, dem Clan zugehörig fühlen, der ihnen Sicherheit und Geborgenheit garantiert. „Individualismus ist unbekannt.“ Gut orientiert über das Ortsgeschehen und hinreichend um das Weltgeschehen, suchen die Menschen ihren Vorteil. Ganz ähnlich ist es bei Soldaten und anderen Menschen, die am Hindukusch oder im Busch eingesetzt sind. Auch diese erhalten einen besonderen Lohn als Anreiz und sind nicht hauptsächlich wegen der Ziele Frauen- und Menschenrechte, europäische Werte motiviert. Wissen sollte man auch, daß Soldaten sehr teuer sind, viel teurer als Kräfte ziviler Hilfsorganisationen. Es bedürfte daher häufiger der Prüfung, ob zivile Kräfte besser eingesetzt werden sollten als Soldaten, die „eh da“ sind und denen befohlen werden kann.

Es ist ein Grundfehler, die Gegebenheiten vor Ort zu verkennen und die Interessen der Beteiligten nicht genügend zu berücksichtigen. In den Handlungen und Erklärungen der Politiker, scheint immer wieder durch, daß wir genau wissen wie die (zahlreichen) Ziele zu erreichen sind und wie unsere (angeblichen Partner und Freunde) sich zu verhalten haben. Beispielhaft ein Zitat des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell (aus der F.A.Z. vom 17.08.21): „Der Schlüssel liege darin, sie zu überzeugen, dass der Green Deal eine Win-win-Situation für Klima und Wirtschaft wie, dass der Wiederaufbau grün sein könne und müsse.“ Sollte sich Herr Borell nicht zuerst fragen, welche Interessen seine Gesprächspartner haben? Muss der Wiederaufbau grün sein; auf einem Kontinent, in dem u.a. 600 Millionen Menschen keinen Zugang zu Elektrizität haben? Welches Verständnis haben Menschen in der Sahara von „grün“? Denken diese dann wie wir an Windräder, Wasserstoff, Solarpanelen, Batterien, an Bienchen? Solche Aussagen führender EU-Vertreter stärken seine Zweifel in den Erfolg der Klimarettung. Am Schluß steht für Major a.D. Lietzmann die Frage und Feststellung: Werden die Vorgänge in Afghanistan ein Prozess des Umdenkens einleiten?

Zweifel sind angebracht. Der Kolonialismus wird allgemein zunehmend verdammt und Denkmäler gestürzt, Straßen werden umbenannt, doch ihm scheint in unserem Tun am Hindukusch, im Busch und in den Aussagen eines Herrn Borell auch heute ein Überlegenheitsdenken zum Ausdruck zu kommen – und, es wird nicht bemerkt!