So viel Zustimmung für die AfD gab es in Leserkommentaren noch nie
Klientel-Politik der Ampel bringt der AfD Wählerzulauf
Kommentar:
Ist es Wunschdenken, wenn man vermutet, dass die Zustimmung zur AfD noch viel größer ist als einige Umfragen es zu vermitteln suchen? Warum stützt der Focus z.B. seine Botschaft „Klientel-Politik der Ampel bringt der AfD Wählerzulauf“ auf die Forsa-Umfrage, bei der für die AfD zwar 14 % (= „ein Plus von 3,5%“), für die Grünen aber noch 18% errechnet worden sind? Warum bezieht der Focus sich nicht auf die Werte von Yougov am 06.04.? Dort wurden doch schon 17% für die AfD und nur noch 15 % für die Grünen ermittelt!
Viel interessanter als diese taktischen Spielchen sind aber die aktuell schon 956 Leserkommentare; denn so viel Zustimmung zur AfD hat der Kommentator noch nie gesehen. Überzeugen Sie sich selbst. Hier nur drei Appetithäppchen:
a) „Wer den Wandel und das Aufbrechen verkrusteter Strukturen will, der muss die AfD bei den Landtags-, Kommunal-, Bundestags-Wahlen wählen! Dies ist bei der aktuellen politischen Konstellation „absolut alternativ-los!“
b) „Die AfD ist derzeit der wichtigste Teil im politischen Spektrum, nur sie alleine bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, ihren Unmut auf demokratische Weise öffentlich zu machen. Eine weitere echte Opposition gibt es zur Zeit nicht.“
c) „Ich brauche keine Regierung, die sich als mein Erziehungsberechtigter aufspielt, sondern eine Regierung die mich vertritt. Und als Volksvertreter sehe ich derzeit nur die AfD.“
Dazu passt ein Leserbrief in der Kölnischen Rundschau vom 13.04. zum Abschalten der letzten drei Atomkraftwerke:
„Der Koalitionsvertrag der Ampel trägt die Überschrift „Mehr Fortschritt wagen“. Und tatsächlich wagt es die Ampel, die verbliebenen 3 Atomkraftwerke endgültig abzuschalten, obwohl nur 26% der Deutschen dafür sind. Das wäre in der Schweiz wohl unmöglich; dort hätte es in einer derart wichtigen Frage bestimmt eine Volksabstimmung gegeben. Doch so viel Mut zum Fortschritt hat die Ampel nicht. Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild fordert in ihrem Programm von Anfang an nur eine Partei im Deutschen Bundestag. Aber die darf man ja nicht nennen.“
(490)